Tuesday Reads

Baukultur-Presseschau #02

In der vergangenen Woche ging es in den Medien um die Mundhalle, Esso-Häuser, Mundsburg Tower, die Kritik am seriellen Bauen und Vieles mehr…

Jeden Donnerstag wird das aktuelle Geschehen der vergangenen Woche rund um Architektur und Stadt in unserer Baukultur-Presseschau zusammengefasst.

Noch ein Hotel Teil 2

Hamburg kann im innerstädtischen Bereich auf eine beachtliche Hoteldichte blicken. Nun soll eine Unterkunft für Geflüchtete aus der Ukraine zu einem Hotel umgenutzt werden. Die MOPO (Abo) berichtet.

Ausblick in den Hafen

Der NDR stellt in einem Beitrag die Plaza der Elbphilharmonie vor.

Weg mit den Kreativen

Lange wurde gebangt und nun ist es so weit: Die Kreativ-Genossenschaft Mundhalle muss das ehemalige Cruise Center Terminal verlassen. Die Halle wird abgerissen, stattdessen entsteht eine neue Universität an dem Standort (wir haben das Projekt vorgestellt). Ein Beitrag im NDR.
Ein Artikel in der MOPO.

Neue Mieter*innen im Überseequartier

Der NDR berichtet über den aktuellen Stand der Dinge im Überseequartier. Dort entsteht derzeit eine Mall mit Kino, Gastronomie, Büro- und Wohnflächen.
Ein Artikel im Hamburger Abendblatt (Abo).

Elbtower

In der Welt (Abo) erläutert der Redakteur die Rolle des Elbtowers.

Warten auf …

Im Winter 2013 wurden die Esso-Häuser evakuiert. Seitdem wurde insbesondere seitens lokaler Akteur*innen viel Arbeit in die Entwicklung des Neubauvorhabens gesteckt. Doch statt den Bauantrag einzureichen wird ein Verkauf erwägt. Ein Artikel in der MOPO (Abo).

Pause in Altona

Dass der öffentliche Raum entweder kommerzialisiert wird oder zu reinen Transit- und Parkflächen verkommt, ist das Ergebnis einer neoliberalen und autogerechten Stadtplanung. Nun sollen in Altona im Rahmen einer Pilotprojekts Stadtmöbel die stadträumliche Qualität steigern. Weiterlesen in der MOPO.

Mieterhöhungen in der Neuen Mitte Altona

15,5 Prozent mehr Miete lautet der Bescheid für die Mietenden der Kranbauten. Ein Artikel in der MOPO (Abo).

Mundsburg Tower

Die Stadt hat einen der drei Mundsburg Tower gekauft. Damit sollen bezahlbare Mieten langfristig gesichert werden. Ein Artikel im Hamburger Abendblatt (Abo).
Ein Beitrag im NDR.

Neues für das Pergolenviertel

coido architects haben einen Wohnungsbau fertiggestellt. Ein Artikel auf baunetz.de.

Wohnen in der City Nord

Wo einst gearbeitet wurde, soll in Zukunft vor allem gewohnt werden. 366 neue Wohnungen sollen nun vermietet werden. Ein Artikel in der MOPO (Abo).

Denkmalgeschützte Siedlung

In Poppenbüttel wurde die Siedlung „Hamburg Bau ´78“ unter Denkmalschutz gestellt. Das Hamburger Abendblatt (Abo) erläutert die Umstände und die Sorgen der Anwohnenden.
Ein Artikel in der MOPO (Abo).

Fertighaus-Fischbek

Das Quartiershaus Ohrnsweg feierte acht Monate nach Baubeginn ein Richtfest. Das Hamburger Abendblatt (Abo) war vor Ort.

Zukunft Bergedorf

Viel los, in Bergedorf! Das Hamburger Abendblatt (Abo) stellt Projekte vor, die derzeit in Bergedorf geplant sind.

Wohnungsbau

Die Lage im Wohnungsbau ist bereits seit längerer Zeit angespannt – rund ein Drittel der geplanten Projekte ruhen bzw. wurden gestrichen. Ein Beitrag im NDR.

Stadtentwicklungssenatorin Karen Pein sieht in der Verkleinerung der Wohnungsgrößen ein Mittel, um die Kosten zu senken, damit sich der Wohnungsbau nach dem Markt richtet. Ein Beitrag im NDR.

Die Zeit berichtet über die Kritik Hamburger Wohnungsbaugenossenschaften.
Ein Artikel in der MOPO.

Weg mit den Indexmieten

Indexmieten sind mittlerweile eine gängige Methode auf dem Mietmarkt. Nun fordert der Verband norddeutscher Wohnungsunternehmen (VNW) die Abschaffung bzw. eine Deckelung. Ein Artikel in der MOPO (Abo).

Wohnungsvermietung an Tourist*innen

Immer mehr Hamburger*innen vermieten ihre Wohnungen an Tourist*innen. Acht Wochen pro Jahr ist das erlaubt. Die MOPO und das Hamburger Abendblatt (Abo) führen aktuelle Zahlen auf.

Hamburg früher

Der NDR stellt im Hamburg Journal ein vor kurzem erschienenes Buch vor, in dem historische Fotos Hamburgs aus der Vogelperspektive gezeigt werden.

Die Kritik zum seriellen Bauen

In der SZ (Abo) ist man vom Vorhaben der Bauministerin nicht so begeistert. Hier entlang.

Gerhard Matzig fordert in seinem Essay in der SZ (Abo) Wohnungen, die von Architekt*innen und nicht aus der Bauindustrie kommen.

Einfamilienhaus, doch sinnvoll?

Wer die Debatten um Einfamilienhäuser verfolgt hat, weiß wie kritisch diese Typologie von Stadtplanenden betrachtet wird. Dass es aber auch nachhaltige Lösungen geben kann, zeigt ein Beispiel in der SZ (Abo) aus dem bayerischen Landsberg.  

Zum Tod von Arno Lederer

Der Architekt ist letzte Woche gestorben. Ein Nachruf in der SZ (Abo) und in der FAZ.