In der vergangenen Woche ging es wieder um aussterbende Innenstädte, einem komplizierten Sprung über die Elbe, defensive Architektur wegflexen, Third Places und Vieles mehr…
Jeden Dienstag wird das aktuelle Geschehen der vergangenen Woche rund um Architektur und Stadt in unseren Tuesday Reads zusammengefasst.
125 Jahre Hamburger Rathaus
Die ZEIT (Abo) besucht zum Jubiläum den sonst für die Öffentlichkeit nicht zugänglichen Rathausturm. Hier entlang.
Martin Haller Teil 2
Bereits in der letzten Woche berichteten die Medien über den Architekten Martin Haller. Dieses Mal stellt das Hamburger Abendblatt (Abo) den Architekten und seine Verbindung zum Rathaus vor.
Quo vadis Innenstadt?
Dass die Hamburger Innenstadt zunehmend an Attraktivität verliert, ist kein Novum. Die städtebauliche Aufwertung wurde demnach Teil des Koalitionsvertrags von 2020. Was seitdem passiert ist, führt die MOPO (Abo) auf.
Neues Haus am Alten Wall
Die Fraktionen und die Verwaltungen sollen am Alten Wall in ein eigenes Gebäude ziehen. Was es mit dem Neubau auf sich hat, erläutert das Hamburger Abendblatt (Abo).
Altstadt neu kennenlernen
Wie gut kennt ihr die Altstadt? Im Hamburg Journal führt ein Student durch das Quartier.
Ende für „Die Mission“?
Das selbstverwaltete Obdachlosenprojekt, das vor 25 Jahren von Christoph Schlingensief ins Leben gerufen wurde, soll nicht mehr fortgeführt werden. Die Stadt hat den Mietvertrag gekündigt. Ein Artikel in der taz.
Die Grätsche über die Elbe
So ganz funktioniert das nicht mit der Anbindung der Stadtteile südlich der Norderelbe mit der Innenstadt nicht. Die ZEIT (Abo) führt die Problematik aus.
Betroffene Leser*innen berichten in der ZEIT (Abo) über das Dilemma. Hier entlang.
Dubiose IBA Hamburg?
Was ist in Wilhelmsburg geschehen? Laut Focus soll die IBA Hamburg zwischen 2019 und 2020 im Stadtteil illegal rund 200 Bäume fällen lassen. Weiterlesen.
Defensive Architektur wegflexen
Der Rapper Disarstar hat am Empire Riverside Hotel die Metallbügel an Bänken weggeflext. Er kritisiert damit den Umgang mit Obdachlosen. Ein Artikel bei Hinz&Kunzt.
Ein Artikel in der taz.
Ein Beitrag im BR.
In diesem Zug stellt Hinz&Kunzt zehn Beispiele für obdachlosenfeindliche Architektur in Hamburg vor. Hier entlang.
Flaute an der Heißen Ecke
Das Hamburger Abendblatt (Abo) berichtet über den geplanten Hotelneubau. Doch auf der Baustelle hat sich seit 2020 wenig getan.
Neues Soziales Zentrum
Im Harburger Binnenhafen sollen Demenz-Kranke ein neues Gebäude erhalten. Weiterlesen im Hamburger Abendblatt (Abo).
Sanierung Sasel-Haus
In Wandsbek wird das Stadtteilkulturzentrum für drei Millionen Euro saniert. Ein Artikel im Hamburger Abendblatt (Abo).
Cluster-Wohnen für Bergedorf
In Bergedorf entstehen 17 Cluster-Wohnungen. Das Hamburger Abendblatt (Abo) erläutert das Vorhaben.
Hohe Kaufpreise, niedrige Kaufpreise
Meine Assoziation zu diversen Seifenopern der 1990er Jahre bleibt, wenn es um den Verlauf der Kaufpreise geht. Gerade sinken die Zahlen, doch was ist nächste Woche? Schalten Sie wieder ein! Das Hamburger Abendblatt (Abo) berichtet über sinkende Kaufpreise.
Die Preise sinken, doch sind die Bauzinsen hoch. Das Hamburger Abendblatt (Abo) gibt Tipps und Tricks, wie ein Kauf dennoch möglich ist.
Klimaneutrales Wohnen
Die Stadtentwicklungsbehörde möchte, dass bis 2045 alle Wohnungen in Hamburg klimaneutral sind. Für die MOPO (Abo) hat die HafenCity Universität nachgerechnet und kommt zu einem ernüchternden Ergebnis.
Sinkende Zahl an Baugenehmigungen
Hohe Baukosten bremsen die Bauvorhaben aus. Das Hamburger Abendblatt berichtet.
An welchen Orten sich das konkret festmacht führt das Hamburger Abendblatt in diesem Artikel weiter auf.
Goodbye Hamburg
Immer mehr Menschen zieht es aus den Städten aufs Land. Das Hamburger Abendblatt legt im Artikel zahlen vor. Hier entlang.
Die MOPO macht mit.
Erbbaurechte und Erbbauzinsen
Die Stadt Hamburg hat im vergangenen Jahr Flächen für 76 Millionen Euro gekauft. Ein Artikel in der MOPO.
Ein Artikel im Hamburger Abendblatt (Abo).
400.000 klappen irgendwie doch, oder?
Im Hamburger Abendblatt (Abo) spricht Staatssekretär Rolf Bösinger über das Ziel, 400.000 Wohnungen jährlich zu genehmigen.
Bezahlbares Wohnen für Studierende
Die Mieten werden immer weiter erhöht und Studierende bleiben zu Hause, um Geld zu sparen. In der ZEIT berichten drei Student*innen aus Ostdeutschland über günstiges Wohnen. Hier entlang.
Recyclebare Häuser
Die Klimakrise ist im vollen Gang und im globalen Gebäudesektor wird weiter fleißig neu gebaut. Rund 40 Prozent der Emissionen fallen auf die Baubranche zurück. Der BR stellt Projekte vor, die sich dem Recycling widmen.
Third Places
Büro oder Homeoffice? Der Spiegel (Abo) spracht mit dem niederländischen Architekten Aat Vos über Orte der Gemeinschaft – dem sogenannten third place.
Auf Twitter gibt es gutes ein TikTok-Video zur Begriffserläuterung.
Wie arbeitest Du?
Der Spiegel stellt einen neuen Bildband vor, in dem Bürogebäude aus den USA vorgestellt werden.
Rosa Bauten
In Lateinamerika werden die Fassaden von Häusern pink gestrichen. Was es damit auf sich hat, wird im AD-Magazin erläutert.
Zurück zur Natur
Die NZZ widmet sich der Natur im Haus und stellt Projekte vor, in denen Natur eine wesentliche Rolle spielt.